Werthenstein: Adventskonzert der Brass Band Werthenstein-Schachen
Der Vorabendgottesdienst vom vierten Advent wurde von der Brass Band Werthenstein-Schachen mitgestaltet. Im Anschluss spielte sie in der Pfarrkirche das Adventskonzert.
Am Samstagabend füllte sich die Pfarrkirche bis auf den letzten Platz. Das Kirchenvolk würdigte mit Gebet und Gesang die verstorbenen Mitglieder. Die Vereinsbanner der Brass Band und des Wehrvereins neigten sich zum Fahnengruss. Gemeindeleiterin Claudia Schneider stellte Josef als Partner von Maria in den Mittelpunkt des Predigtwortes. Josef, der Maria vor der Geburt Jesus verlassen wollte, wurde von einem Engel begleitet. Er vertraute auf das Wort des Engels und wurde zum Pflegevater von Gottes Sohn.
Vom Gottesdienst zum Konzert
Die Gottesdienstlieder wurden von der Brass Band begleitet. Nach der Kommunionfeier leitete die Brass Band Werthenstein-Schachen zum Adventskonzert über. Unter der Direktion von Kurt Egli spielte das 40-köpfige Musikkorps hochstehende Blasmusik unter anderem das «Benedictus» von Karl Jenkins mit dem Euphonium-Solo, selbstsicher gespielt von Pascal Erni. Mit dem Schlussstück des Adventskonzertes leitete die Brass Band bereits in die bevorstehende Weihnachtszeit über. Die Melodien verschiedener Weihnachtslieder unter dem Titel «The Magic of Christmas», mit dabei das Lied «Stille Nacht», prägten das Adventskonzert und stimmte das Publikum bei Dämmerlicht weihnachtlich ein.
Im Hallengang schenkte die Brass Band Glühwein und Punsch an alle Kirchen- und Konzertbesucher aus. Für die Brass Band und deren Gäste nahm der gemütliche Abend im Pfarreisaal bei einem köstlichen Nachtessen seine Fortsetzung. [Ferdinand Brühlmann]
lm Chorraum der Kirche spielte die BBWS das traditionelle Adventskonzert.
Die Brass Band Werthenstein-Schachen im Chorraum der Pfarrkirche, dirigiert von Tobias Zwyer.
Werthenstein: Am vergangenen Samstag eröffnete die Brass Band Werthenstein-Schachen den Vorabendgottesdienst zum vierten Advent. Gemeindeleiterin Claudia Schneider-Würger führte durch den Gottesdienst mit Predigt, Kommunionfeier und Totenehrung für die verstorbenen Mitglieder des Wehrvereins und der Brass Band. In Harmonie begleiteten die Musikantinnen und Musikanten das Volk beim Singen der Lieder. lm Rhythmus bewegter und im Ton lauter wurde es in der Kirche, als Dirigent Tobias Zwyer den Taktstock zum anschliessenden Adventskonzert ansetzte. Nach dem «Gloria» von Umberto Tozzi und dem Stück «Calling Cornwall» von Goff Richards ertönte «Aschenbrödel», geschrieben von Karel Svoboda. Dirigent Tobias Zwyer, der die Komposition überarbeitet hatte, spielte selbst die erste Orgel, unterstützt von Franz Wespi an der Handorgel. Nach der Advents-Fantasie, unterstützt vom kräftigen Applaus des Kirchenvolkes, leitete die Brass Band Werthenstein-Schachen mit dem ergreifenden «Stille Nacht, heilige Nacht» von der Adventszeit direkt in die bevorstehende Weihnachtszeit über. Tobias Zwyer verdankte den Besuch und die Unterstützung und wies auf die Neu-Uniformierung vom 1. Juli 2012 hin. Nach dem Gottesdienst und Adventskonzert wärmten die Musikantinnen und Musikanten im Hallenhof die Herzen der Kirchengänger weiter mit Glühwein und Punsch auf. Mit einem kräftigen und stärkenden Nachtessen im Pfarrsaal leiteten die Mitglieder der Brass Band Werthenstein-Schachen zusammen mit Partnern und Ehrenmitgliedern über in die Weihnachtsferienzeit. [Ferdinand Brühlmann]
Werthenstein/Schachen: Gottesdienste mit musikalischer Untermalung sind immer etwas Besonderes. Wenn der klingende Background von einer so renommierten Formation wie der Brass Band Werthenstein-Schachen (BBWS) kommt, darf man etwas Spezielles erwarten. Und so war es denn auch am Samstagabend, 18. Dezember. Claudia Schneider, die Gemeindeleiterin der Pfarrei Werthenstein, liess die leider wegen des eisigen Wetters nicht so zahlreich Anwesenden mit einer besinnlichen Predigt aufs Jahr zurückblicken und erinnerte daran, dass die Menschen hier auf Erden sind, um ihre Träume zu verwirklichen, und dass Gott ihnen dabei helfen wird, wenn sie auf ihn vertrauen. Die BBWS unter der Leitung von Tobias Zwyer begleitete nicht nur die Lieder während des Gottesdienstes, sondern trug auch mit Instrumentalstücken zur Feierlichkeit bei. Das eigentliche Adventskonzert begann schliesslich nach dem Abendmahl mit «North and South», der Titelmelodie der bekannten TV-Serie «Fackeln im Sturm». Mit drei Gospel-Liedern wurde es anschliessend wieder feierlich. Und weihnachtlich blieb es auch während der wundervoll umgesetzten Schlittenfahrt durch Russland (Russian Sleigh Ride). Schliesslich bewies die BBWS noch, dass auch moderne Popmusik mit Blechbläsern umgesetzt werden kann. Der Popsänger Mika hätte bestimmt seine Freude gehabt an der Interpretation seines Welthits «Grace Kelly». Als Zugabe spielten die Musikerinnen und Musiker bei voller Dunkelheit noch «Leise rieselt der Schnee», bevor sie traditionell zu - bei diesen Temperaturen sehr gern genommenen - Glühwein und Punsch einluden. [AvA]